Unsere Referenten
Qualifikation: Diplomwirtschaftsingenieur (FH); Elektriker
Berufserfahrung: Seit 1994 vom Bauhelfer, über den Facharbeiter bis zum Vorarbeiter und Aufsicht. Nach dem Studium Tätigkeitsfeld im Bereich der Gefahrstoffe, technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen.
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Arbeitsverfahren, Technik und Persönliche Schutzausrüstung.
Matthias Schmidt
Qualifikation: Diplomgeologe
Berufserfahrung: Seit 1994 unter anderem in der Erstellung von Schadstoffgutachten, Lagerstättenerkundung, Entwicklung von Sanierungs- und Entsorgungskonzepten und Brandursachenermittlung
Schwerpunkte: Arbeiten in kontaminierten Bereichen, Asbest – Abfall, Schadstoffgutachten, Ermittlung und Dokumentation
Qualifikation: Diplomgeologe
Berufserfahrung: Seit 1994 unter anderem in der Erstellung von Schadstoffgutachten, Lagerstättenerkundung, Entwicklung von Sanierungs- und Entsorgungskonzepten und Brandursachenermittlung
Schwerpunkte: Arbeiten in kontaminierten Bereichen, Asbest – Abfall, Schadstoffgutachten, Ermittlung und Dokumentation
Christian Stolzenberg
Qualifikation: Dipl. Ing. Bergbau, Spezialisierung Sichere Schließung und Verwahrung gefluteter Altlasten Berufserfahrung: 2005-14 unterirdische Deponierung von Altlasten, seit 2014 Planung & Leitung von Schadstoffsanierungen
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Schadstoffgutachten, Ermittlung, Dokumentation, organisatorische Schutzmaßnahmen
Qualifikation: Dipl. Ing. Bergbau, Spezialisierung Sichere Schließung und Verwahrung gefluteter Altlasten Berufserfahrung: 2005-14 unterirdische Deponierung von Altlasten, seit 2014 Planung & Leitung von Schadstoffsanierungen
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Schadstoffgutachten, Ermittlung, Dokumentation, organisatorische Schutzmaßnahmen
Tim Dedeck
Qualifikation: Mechaniker
Berufserfahrung: seit 1993 Reparatur, Wartung, Instandsetzung für Fahrzeugen und Maschinen, Logistik. Seit 2023 Einweisung in die Gerätetechnik für emissionsarme Verfahren.
Schwerpunkt: Einweisung in die Gerätetechnik für emissionsarmen Verfahren, insbesondere BT40, BT43 und BT44 – ASUP ENVIRO Fräsverfahren nach DGUV Information 201-012
Qualifikation: Mechaniker
Berufserfahrung: seit 1993 Reparatur, Wartung, Instandsetzung für Fahrzeugen und Maschinen, Logistik. Seit 2023 Einweisung in die Gerätetechnik für emissionsarme Verfahren.
Schwerpunkt: Einweisung in die Gerätetechnik für emissionsarmen Verfahren, insbesondere BT40, BT43 und BT44 – ASUP ENVIRO Fräsverfahren nach DGUV Information 201-012
Andreas Fricke
Qualifikation: ö.b.u.v. Sachverständiger für Asbest; Diplomgeologe
Berufserfahrung: seit mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Ermittlung, Beprobung, Messung, Überwachung von Arbeiten, Ausschreibungen und Nachträgen
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Schadstoffgutachten, Ermittlung, Dokumentation, organisatorische Schutzmaßnahmen
Qualifikation: ö.b.u.v. Sachverständiger für Asbest; Diplomgeologe
Berufserfahrung: seit mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Ermittlung, Beprobung, Messung, Überwachung von Arbeiten, Ausschreibungen und Nachträgen
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Schadstoffgutachten, Ermittlung, Dokumentation, organisatorische Schutzmaßnahmen
Beate Mattuschka
Qualifikation: Promovierte Diplomingenieur für Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik
Berufserfahrung: Seit 1994 verschiedene Tätigkeiten in Forschung und Ingenieurbüros zu umweltbiologischen Fragestellungen; von 2003 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Umweltmykologie GmbH: Gutachten und Laboranalytik zu Schimmelpilzschäden.
Schwerpunkte: Schimmelpilzschäden in Gebäuden, Hygiene in RLT-Anlagen
Qualifikation: Promovierte Diplomingenieur für Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik
Berufserfahrung: Seit 1994 verschiedene Tätigkeiten in Forschung und Ingenieurbüros zu umweltbiologischen Fragestellungen; von 2003 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Umweltmykologie GmbH: Gutachten und Laboranalytik zu Schimmelpilzschäden.
Schwerpunkte: Schimmelpilzschäden in Gebäuden, Hygiene in RLT-Anlagen
Christina Nixdorf-Doose
Qualifikation: Bau- und Projektleitung Schadstoffsanierung
Berufserfahrung: Seit 1999 Bau- und Projektleitung bei Schadstoffsanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen. Seit 2018 Verbandsarbeit im Bereich der Schimmelpilzsanierung und Vertreterin im Nationalen Asbestdialog.
Schwerpunkte: Schimmelpilze, Asbest und andere Gebäudeschadstoffe – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Koordination, Gesundheitsgefahren, Dokumentation, Schutzmaßnahmen
Qualifikation: Bau- und Projektleitung Schadstoffsanierung
Berufserfahrung: Seit 1999 Bau- und Projektleitung bei Schadstoffsanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen. Seit 2018 Verbandsarbeit im Bereich der Schimmelpilzsanierung und Vertreterin im Nationalen Asbestdialog.
Schwerpunkte: Schimmelpilze, Asbest und andere Gebäudeschadstoffe – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Koordination, Gesundheitsgefahren, Dokumentation, Schutzmaßnahmen
Doris Schünemann
Qualifikation: ö.b.u.v. Sachverständige für Schimmelpilze im Innenraum
Berufserfahrung: seit 1998 baubiologisches Sachverständigenbüro
Schwerpunkte: Schimmelpilze und Innenraumhygiene - Ursachenermittlung, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Gutachten, Sanierungskonzepte
Qualifikation: ö.b.u.v. Sachverständige für Schimmelpilze im Innenraum
Berufserfahrung: seit 1998 baubiologisches Sachverständigenbüro
Schwerpunkte: Schimmelpilze und Innenraumhygiene - Ursachenermittlung, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Gutachten, Sanierungskonzepte
Julia Speck
Qualifikation: Meisterin für Kreislauf- & Abfallwirtschaft, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Berufserfahrung: seit mehr als 15 Jahre Tätigkeit in der Abfallentsorgung / Entsorgungsfachbetrieb
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Abfall, Entsorgung, Arbeitsschutzmanagement, organisatorische Schutzmaßnahmen
Qualifikation: Meisterin für Kreislauf- & Abfallwirtschaft, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Berufserfahrung: seit mehr als 15 Jahre Tätigkeit in der Abfallentsorgung / Entsorgungsfachbetrieb
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Abfall, Entsorgung, Arbeitsschutzmanagement, organisatorische Schutzmaßnahmen
Dr. Lars Klapal
Qualifikation: Dr. der Neurobiochemie
Berufserfahrung: 2013-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Biochemie und Physikalischen Chemie. Seit 2020 Bestimmung, Differenzierung, Untersuchung und Kultivierung von Schimmelpilzen und Bakterien, sowie Analytik von Bauschadstoffen und Raumluftproben.
Schwerpunkte: Schimmelpilze und Bauschadstoffe – Schadstoffmessung, Ursachenermittlung, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Gutachten, Sanierungskonzepte
Qualifikation: Dr. der Neurobiochemie
Berufserfahrung: 2013-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Biochemie und Physikalischen Chemie. Seit 2020 Bestimmung, Differenzierung, Untersuchung und Kultivierung von Schimmelpilzen und Bakterien, sowie Analytik von Bauschadstoffen und Raumluftproben.
Schwerpunkte: Schimmelpilze und Bauschadstoffe – Schadstoffmessung, Ursachenermittlung, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Gutachten, Sanierungskonzepte
Marius Groß
Qualifikation: Elektroniker, Leiter technische Entwicklung Abtrags- und Absaugtechnik
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Baustelleneinrichtung, emissionsarme Verfahren, Technik & Geräte zu Schadstoffsanierung
Qualifikation: Elektroniker, Leiter technische Entwicklung Abtrags- und Absaugtechnik
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Baustelleneinrichtung, emissionsarme Verfahren, Technik & Geräte zu Schadstoffsanierung
Nicole Richardson
Qualifikation: ö.b.u.v. Sachverständige für Schimmelpilze
Berufserfahrung: seit 1993 Sachverständigenbüro und Mikrobiologisches Labor
Schwerpunkte: Schimmelpilze und Bauschadstoffe – Schadstoffmessung, Ursachenermittlung, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Gutachten, Sanierungskonzepte
Qualifikation: ö.b.u.v. Sachverständige für Schimmelpilze
Berufserfahrung: seit 1993 Sachverständigenbüro und Mikrobiologisches Labor
Schwerpunkte: Schimmelpilze und Bauschadstoffe – Schadstoffmessung, Ursachenermittlung, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Gutachten, Sanierungskonzepte
Pedro Heider
Qualifikation: Industrieökonom, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Berufserfahrung: Seit 2006 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator nach BauStellV und GefStoffV, sowie Fachkraft für Arbeitssicherheit auf Baustellen mit Asbest oder anderen Gebäudeschadstoffen.
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Koordination, Gesundheitsgefahren, Dokumentation, Schutzmaßnahmen
Qualifikation: Industrieökonom, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Berufserfahrung: Seit 2006 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator nach BauStellV und GefStoffV, sowie Fachkraft für Arbeitssicherheit auf Baustellen mit Asbest oder anderen Gebäudeschadstoffen.
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Koordination, Gesundheitsgefahren, Dokumentation, Schutzmaßnahmen
Unsere Referenten
Jens Lupmann (Leitung Academy)
Qualifikation: Diplomwirtschaftsingenieur (FH); Elektriker
Berufserfahrung: Seit 1994 vom Bauhelfer, über den Facharbeiter bis zum Vorarbeiter und Aufsicht. Nach dem Studium Tätigkeitsfeld im Bereich der Gefahrstoffe, technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen.
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Arbeitsverfahren, Technik und Persönliche Schutzausrüstung.
Qualifikation: Diplomwirtschaftsingenieur (FH); Elektriker
Berufserfahrung: Seit 1994 vom Bauhelfer, über den Facharbeiter bis zum Vorarbeiter und Aufsicht. Nach dem Studium Tätigkeitsfeld im Bereich der Gefahrstoffe, technische, organisatorische und persönliche Schutzmaßnahmen.
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Arbeitsverfahren, Technik und Persönliche Schutzausrüstung.
Matthias Schmidt
Qualifikation: Diplomgeologe
Berufserfahrung: Seit 1994 unter anderem in der Erstellung von Schadstoffgutachten, Lagerstättenerkundung, Entwicklung von Sanierungs- und Entsorgungskonzepten und Brandursachenermittlung
Schwerpunkte: Arbeiten in kontaminierten Bereichen, Asbest – Abfall, Schadstoffgutachten, Ermittlung und Dokumentation
Qualifikation: Diplomgeologe
Berufserfahrung: Seit 1994 unter anderem in der Erstellung von Schadstoffgutachten, Lagerstättenerkundung, Entwicklung von Sanierungs- und Entsorgungskonzepten und Brandursachenermittlung
Schwerpunkte: Arbeiten in kontaminierten Bereichen, Asbest – Abfall, Schadstoffgutachten, Ermittlung und Dokumentation
Christian Stolzenberg
Qualifikation: Dipl. Ing. Bergbau, Spezialisierung Sichere Schließung und Verwahrung gefluteter Altlasten
Berufserfahrung: 2005-14 unterirdische Deponierung von Altlasten, seit 2014 Planung & Leitung von Schadstoffsanierungen
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Schadstoffgutachten, Ermittlung, Dokumentation, organisatorische Schutzmaßnahmen
Qualifikation: Dipl. Ing. Bergbau, Spezialisierung Sichere Schließung und Verwahrung gefluteter Altlasten
Berufserfahrung: 2005-14 unterirdische Deponierung von Altlasten, seit 2014 Planung & Leitung von Schadstoffsanierungen
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Schadstoffgutachten, Ermittlung, Dokumentation, organisatorische Schutzmaßnahmen
Tim Dedeck
Qualifikation: Mechaniker
Berufserfahrung: seit 1993 Reparatur, Wartung, Instandsetzung für Fahrzeugen und Maschinen, Logistik. Seit 2023 Einweisung in die Gerätetechnik für emissionsarme Verfahren.
Schwerpunkt: Einweisung in die Gerätetechnik für emissionsarmen Verfahren, insbesondere BT40, BT43 und BT44 – ASUP ENVIRO Fräsverfahren nach DGUV Information 201-012
Qualifikation: Mechaniker
Berufserfahrung: seit 1993 Reparatur, Wartung, Instandsetzung für Fahrzeugen und Maschinen, Logistik. Seit 2023 Einweisung in die Gerätetechnik für emissionsarme Verfahren.
Schwerpunkt: Einweisung in die Gerätetechnik für emissionsarmen Verfahren, insbesondere BT40, BT43 und BT44 – ASUP ENVIRO Fräsverfahren nach DGUV Information 201-012
Andreas Fricke
Qualifikation: ö.b.u.v. Sachverständiger für Asbest; Diplomgeologe
Berufserfahrung: seit mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Ermittlung, Beprobung, Messung, Überwachung von Arbeiten, Ausschreibungen und Nachträgen
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Schadstoffgutachten, Ermittlung, Dokumentation, organisatorische Schutzmaßnahmen
Qualifikation: ö.b.u.v. Sachverständiger für Asbest; Diplomgeologe
Berufserfahrung: seit mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Ermittlung, Beprobung, Messung, Überwachung von Arbeiten, Ausschreibungen und Nachträgen
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Schadstoffgutachten, Ermittlung, Dokumentation, organisatorische Schutzmaßnahmen
Beate Mattuschka
Qualifikation: Promovierte Diplomingenieur für Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik
Berufserfahrung: Seit 1994 verschiedene Tätigkeiten in Forschung und Ingenieurbüros zu umweltbiologischen Fragestellungen; von 2003 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Umweltmykologie GmbH: Gutachten und Laboranalytik zu Schimmelpilzschäden.
Schwerpunkte: Schimmelpilzschäden in Gebäuden, Hygiene in RLT-Anlagen
Qualifikation: Promovierte Diplomingenieur für Verfahrenstechnik/Bioverfahrenstechnik
Berufserfahrung: Seit 1994 verschiedene Tätigkeiten in Forschung und Ingenieurbüros zu umweltbiologischen Fragestellungen; von 2003 bis 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin der Umweltmykologie GmbH: Gutachten und Laboranalytik zu Schimmelpilzschäden.
Schwerpunkte: Schimmelpilzschäden in Gebäuden, Hygiene in RLT-Anlagen
Christina Nixdorf-Doose
Qualifikation: Bau- und Projektleitung Schadstoffsanierung
Berufserfahrung: Seit 1999 Bau- und Projektleitung bei Schadstoffsanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen. Seit 2018 Verbandsarbeit im Bereich der Schimmelpilzsanierung und Vertreterin im Nationalen Asbestdialog.
Schwerpunkte: Schimmelpilze, Asbest und andere Gebäudeschadstoffe – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Koordination, Gesundheitsgefahren, Dokumentation, Schutzmaßnahmen
Qualifikation: Bau- und Projektleitung Schadstoffsanierung
Berufserfahrung: Seit 1999 Bau- und Projektleitung bei Schadstoffsanierung und Arbeiten in kontaminierten Bereichen. Seit 2018 Verbandsarbeit im Bereich der Schimmelpilzsanierung und Vertreterin im Nationalen Asbestdialog.
Schwerpunkte: Schimmelpilze, Asbest und andere Gebäudeschadstoffe – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Koordination, Gesundheitsgefahren, Dokumentation, Schutzmaßnahmen
Doris Schünemann
Qualifikation: ö.b.u.v. Sachverständige für Schimmelpilze im Innenraum
Berufserfahrung: seit 1998 baubiologisches Sachverständigenbüro
Schwerpunkte: Schimmelpilze und Innenraumhygiene - Ursachenermittlung, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Gutachten, Sanierungskonzepte
Qualifikation: ö.b.u.v. Sachverständige für Schimmelpilze im Innenraum
Berufserfahrung: seit 1998 baubiologisches Sachverständigenbüro
Schwerpunkte: Schimmelpilze und Innenraumhygiene - Ursachenermittlung, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Gutachten, Sanierungskonzepte
Julia Speck
Qualifikation: Meisterin für Kreislauf- & Abfallwirtschaft, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Berufserfahrung: seit mehr als 15 Jahre Tätigkeit in der Abfallentsorgung / Entsorgungsfachbetrieb
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Abfall, Entsorgung, Arbeitsschutzmanagement, organisatorische Schutzmaßnahmen
Qualifikation: Meisterin für Kreislauf- & Abfallwirtschaft, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Berufserfahrung: seit mehr als 15 Jahre Tätigkeit in der Abfallentsorgung / Entsorgungsfachbetrieb
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Abfall, Entsorgung, Arbeitsschutzmanagement, organisatorische Schutzmaßnahmen
Dr. Lars Klapal
Qualifikation: Dr. der Neurobiochemie
Berufserfahrung: 2013-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Biochemie und Physikalischen Chemie. Seit 2020 Bestimmung, Differenzierung, Untersuchung und Kultivierung von Schimmelpilzen und Bakterien, sowie Analytik von Bauschadstoffen und Raumluftproben.
Schwerpunkte: Schimmelpilze und Bauschadstoffe – Schadstoffmessung, Ursachenermittlung, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Gutachten, Sanierungskonzepte
Qualifikation: Dr. der Neurobiochemie
Berufserfahrung: 2013-2019 Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Biochemie und Physikalischen Chemie. Seit 2020 Bestimmung, Differenzierung, Untersuchung und Kultivierung von Schimmelpilzen und Bakterien, sowie Analytik von Bauschadstoffen und Raumluftproben.
Schwerpunkte: Schimmelpilze und Bauschadstoffe – Schadstoffmessung, Ursachenermittlung, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Gutachten, Sanierungskonzepte
Marius Groß
Qualifikation: Elektroniker, Leiter technische Entwicklung Abtrags- und Absaugtechnik
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Baustelleneinrichtung, emissionsarme Verfahren, Technik & Geräte zu Schadstoffsanierung
Qualifikation: Elektroniker, Leiter technische Entwicklung Abtrags- und Absaugtechnik
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe (PAK, PCB, PCP, KMF, Lindan …) – Baustelleneinrichtung, emissionsarme Verfahren, Technik & Geräte zu Schadstoffsanierung
Nicole Richardson
Qualifikation: ö.b.u.v. Sachverständige für Schimmelpilze
Berufserfahrung: seit 1993 Sachverständigenbüro und Mikrobiologisches Labor
Schwerpunkte: Schimmelpilze und Bauschadstoffe – Schadstoffmessung, Ursachenermittlung, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Gutachten, Sanierungskonzepte
Qualifikation: ö.b.u.v. Sachverständige für Schimmelpilze
Berufserfahrung: seit 1993 Sachverständigenbüro und Mikrobiologisches Labor
Schwerpunkte: Schimmelpilze und Bauschadstoffe – Schadstoffmessung, Ursachenermittlung, Arbeitsschutz, Gesundheitsgefahren, Gutachten, Sanierungskonzepte
Pedro Heider
Qualifikation: Industrieökonom, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Berufserfahrung: Seit 2006 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator nach BauStellV und GefStoffV, sowie Fachkraft für Arbeitssicherheit auf Baustellen mit Asbest oder anderen Gebäudeschadstoffen.
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Koordination, Gesundheitsgefahren, Dokumentation, Schutzmaßnahmen
Qualifikation: Industrieökonom, Fachkraft für Arbeitssicherheit
Berufserfahrung: Seit 2006 Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator nach BauStellV und GefStoffV, sowie Fachkraft für Arbeitssicherheit auf Baustellen mit Asbest oder anderen Gebäudeschadstoffen.
Schwerpunkte: Asbest und andere Gebäudeschadstoffe – Rechtliche Rahmenbedingungen, Arbeitsschutz, Koordination, Gesundheitsgefahren, Dokumentation, Schutzmaßnahmen